Unsere Seminare & Kurse

Das WBZU bietet Ihnen ein breites Programm an Fort- und Weiterbildungen, Seminaren und Fachvorträgen an – ob in Präsenz bei uns oder bei Ihnen vor Ort, online oder in hybrider Form. Nichts Passendes gefunden? Kein Problem, kommen Sie gerne auf uns zu. Wir bieten auf Anfrage auch kundenspezifische, maßgeschneiderte Weiterbildungen an. Gemeinsam analysieren wir Ihre Bedarfe und stellen die Schulungsinhalte nach Ihren Wünschen zusammen.

Detaillierte Informationen zu unseren drei großen Kurssegmenten finden Sie hier:

Nachstehend finden Sie alle aktuellen Angebote auf einen Blick. Mit einem Klick gelangen Sie jeweils direkt zu der ausführlichen Seminarbeschreibung mit Onlinebuchungsmöglichkeit auf der Seite der Handwerkskammer Ulm. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Grundlagen der Wasserstofftechnologie

In unserem Grundlagenlehrgang zum Thema Wasserstoff tauchen wir tief in die Welt des Wasserstoffs ein und beleuchten seine vielfältigen Aspekte und Anwendungen, die ihn zu einem Schlüsselelement der zukünftigen Energieversorgung machen. Kursstart: 23.04.2025

Berechnung einer Lebenszyklusanalyse (LCA) - Ökobilanzierung

In diesem Kurs erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz. Sie schaffen sich neue Geschäftsmöglichkeiten durch die Berechtigung zur Begleitung geförderter Bauprojekte. Sie lernen, wie Sie mit der Lebenszyklusanalyse (LCA) die Umweltauswirkungen von Gebäuden, Materialien und Energieeffizienzmaßnahmen bewerten. Kursstart: 07.05.2025

Energieberatung Basismodul WG + NWG

Dieser Kurs bildet die Basis für die Weiterbildung zum/zur Energieberaterin / Energieberater für Wohngebäude (WG) und Nichtwohngebäude (NWG). Die Teilnahme ist Voraussetzung dafür, um am Vertiefungsmodul Wohngebäude (WG) sowie am Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude (NWG) teilnehmen zu können. Kursstart: 12.05.2025

Explosionsschutz bei Wasserstoffanlagen

In diesem Kurs erlernen Sie in Theorie und Praxis, auf welche für den Explosionsschutz relevanten Aspekte bei der Konzipierung und beim Betrieb von Wasserstoffanlagen zu achten ist. Kursstart: 13.05.2025

Praxistag Explosionsschutz bei Wasserstoffanlagen

Innerhalb des Praxistages lernen und üben Sie anhand von praktischen Beispielen, Gefährdungsbeurteilungen und Explosionsschutzdokumente zu erstellen. Zusätzlich führen Sie Praxisübungen zu den Themen Dichtheit, Maßnahmen für den Explosionsschutz sowie Abschätzung von Gefahrenpotentialen von Anlagen durch. Kursstart: 15.05.2025

Fachkraft im Umgang mit Wasserstoff (gem. TRBS 1203)

Um diese Potenziale in Zukunft sicher nutzen zu können, benötigt es entsprechend ausgebildetes Personal mit Fachwissen im Bereich Wasserstofftechnologie – zunehmende Nutzung bedeutet zunehmende Aufklärung bzw. Kenntnisse. Unser Lehrgang Fachkraft im Umgang mit Wasserstoff setzt genau hier an und macht Sie sattelfest für den Energieträger der Zukunft. Kursstart: 02.06.2025

Fachkraft für Gasanlagen in Fahrzeugen- Qualifizierungsstufen E und 1E

Das Bedienen von Fahrzeugen mit Gasanlagen beschränkt sich auf das Führen, Betreiben, Kontrollieren und das Nachfüllen von Betriebsstoffen. Nach der ersten Qualifizierungsstufe E können Sie Fahrzeuge mit Gasantrieben als solche indentifizieren, Gefahrenquellen erkennen und sich entsprechend verhalten. Wenn Sie Arbeiten an Fahrzeugen oder Versuchseinrichtungen mit Gasantriebssystemen ausführen, können durch Fehler am Gassystem oder schädigende Einflüsse Gefahren entstehen. Dadurch werden besondere Schutzmaßnahmen erforderlich, auf die Sie in der Qualifizierungsstufe 1E geschult werden. Kursstart: 30.06.2025

Baubegleitung mit Qualitätskontrolle

Unser zweitägiges Seminar vermittelt Ihnen alle essenziellen Grundlagen für eine qualifizierte Baubegleitung gemäß den KfW-Anforderungen und zeigt, warum diese Leistung auch ohne Förderung eine wertvolle Investition ist. Kursstart: 30.06.2025

Fachkraft für Gasanlagen in Fahrzeugen - Qualifizierungsstufe 2E

Personen, die an Fahrzeugen mit Gasantrieb arbeiten, müssen die damit verbundenen Gefahren kennen und die entsprechenden Schutzmaßnahmen umsetzen. Festgelegte Arbeiten an gasführenden Teilen sind u. a. Montage und Reparaturen (Austausch von Bauteilen), Gefährdungsbeurteilung, Fehlersuche, Inertisieren, Entleeren, Dichtheittprüfung und Dokumentation sowie die Wiederinbetriebnahme. Die Kenntnisse der Schulung müssen innerhalb von 36 Monaten aktualisiert und erneut geprüft werden. Kursstart: 15.07.2025

Hydraulischer Abgleich - Verfahren B

In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit den Methoden und Techniken des hydraulischen Abgleichs beschäftigen, die für eine effiziente und optimale Energieverteilung in Heizungsystemen unerlässlich sind.Kurs für die Verlängerung in der Energie-Effizienz-Expertenliste! Kursstart: 09.09.2025

Gebäudeenergieberater/-in (HWK) - HYBRID

Sie möchten Projekte im Bereich energieeffiziente Sanierung planen, umsetzen und begleiten? Sie möchten Bauherren auf ihrem Weg zum energieeffizienten Eigenheim unterstützend beraten? Sie möchten entsprechende Förderpakete beantragen? In unserer Weiterbildung im Bereich Energieberatung erlangen Sie das dafür notwendige Fachwissen und die entsprechende Qualifikation, um die Eintragung auf der Energieffizienzexperten-Liste (DENA) zu beantragen. Kursstart: 19.09.2025

Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen und Gasantrieb - Qualifizierungsstufe E und 1E

Das Bedienen von Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen und Gasanlagen beschränkt sich auf das Führen, Betreiben, Kontrollieren und das Nachfüllen von Betriebsstoffen. Nach der ersten Qualifizierungsstufe E können Sie Fahrzeuge mit Hochvoltsystemen und Gasantrieben als solche identifizieren, Gefahrenquellen erkennen und sich entsprechend verhalten. Wenn Sie Arbeiten an Fahrzeugen oder Versuchseinrichtungen mit Hochvoltsystemen und Gasantrieben ausführen, können durch Fehler am Hochvolt- oder Gassystem oder schädigende Einflüsse Gefahren entstehen. Dadurch werden besondere Schutzmaßnahmen erforderlich, auf welche Sie in der Qualifizierungsstufe 1E geschult werden. Kursstart: 23.09.2025

Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude (NWG)

Das Vertiefungsmodul Energieberatung für Nichtwohngebäude vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um qualifizierte und strukturierte Energieberatungen bei Nichtwohngebäuden im Neubau und Bestand durchzuführen. Das Vertiefungsmodul baut auf dem Basismodul WG+NWG auf, dessen Teilnahme Voraussetzung für die Teilnahme am Vertiefungsmodul ist. Kursstart: 13.10.2025

Lehrgang Wasserstofftankstellen - Planung, Technik und Betankung

Der Einsatz von Wasserstofffahrzeugen bietet eine gute Möglichkeit, den Einsatz von fossilen Brennstoffen im Straßen- und Schienenverkehr drastisch zu senken. Dieser Kurs bereitet die wichtigsten Themen auf und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten der Wasserstofftechnik. Die Anschaffung eines Fahrzeuges allein ist nur der eine Teil der Lösung, denn essentiell ist die Wasserstofftankstelle, an der dann solch ein beschafftes Fahrzeug betankt werden kann. Das Kursangebot zeigt Möglichkeiten der Betankung auf und ist auch ein Leitfaden für diejenigen, die eine Wasserstofftankstelle planen, errichten, oder betreiben möchten. Kursstart: 28.10.2025

Lehrgang Erzeugung von Wasserstoff in Theorie und Praxis

Als Energieträger ist Wasserstoff ein entscheidender Baustein bei der Integration erneuerbarer Energien in vorhandene Netze. Zusätzlich und zunehmend spielt er eine immer wichtigere Rolle für die Sektorenkopplung. Dieser Kurs gibt Ihnen professionelle Einblicke in die Zusammenhänge der Sektorenkopplung, die Sie in die Lage versetzen, strategisch entscheiden zu können. Kursstart: 11.11.2025

Fachkraft für Gasanlagen in Fahrzeugen - Qualifizierungsstufe 3E

In der letzten Qualifikationsstufe 3E befassen Sie sich mit Aufbau, Änderung und Erstinbetriebnahme von Gassystemen in Fahrzeugen oder Versuchseinrichtungen. Sie können anschließend bei Gefährdungsbeurteilungen mitwirken, Arbeitsanweisungen erstellen und Einweisungen durchführen. Sie können die fachliche Verantwortung für einen festgelegten Bereich übernehmen. Kursstart: 18.11.2025

Fachkraft Differenzdruckmesstechnik (BlowerDoor)

Als erfahrene Energieberaterin oder Energieberater streben Sie danach, Ihren Kunden einen hochwertigen Messdienst anzubieten, insbesondere im Bereich der BlowerDoor-Messungen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Fachwissen auf eine rechtssichere Grundlage zu stellen. Kursstart: 21.11.2025

Aufbau und Dichtheitsprüfung von Wasserstoffsystemen

Unser Lehrgang dient dazu, einen Einblick in das Arbeiten an wasserstoffführenden Systemen zu erhalten. Hierbei steht die Praxis absolut im Vordergrund. Kursstart: 09.12.2025